Es gibt Tausende von Forschungsstudien über qEEG für eine Vielzahl von klinischen
Zuständen, einschliesslich Gedächtnisprobleme, Angst, Depression, traumatische
Hirnverletzungen (TBI), Aufmerksamkeitsdefizite (ADD / ADHD) und Verarbeitungsprobleme bei Spektrum-Störungen. autistischen (ASD). Sehen Sie sich die
wichtigsten Studien an:
Aufmerksamkeitsdefizit ADD / ADHD
Aufmerksamkeitsdefizit wurde mit abweichender Aktivität in den frontalen Hirnarealen in Verbindung gebracht. Die meisten Untersuchungen haben gezeigt, dass ADHS Patienten einen Überschuss an frontalem Theta aufweisen (z. B. Arns und ein hohes frontales Theta/Beta- Verhältnis (z. B. Snyder et al., 2015). Es wurde auch mit einer Reihe anderer Abweichungen in Verbindung gebracht, wie z. B. einem Überschuss an frontalem Beta (Beta-Spindling; Clarke et al., 2001) und einer niedrigen Frequenz von Alpha-Spikes (Arns et al., 2008). Eine grosse Anzahl von Untersuchungen hat gezeigt, dass Neurofeedback eine wirksame Behandlung für ADHS ist (Arns et al., 2009). qEEG -geführte Neurofeedback- Protokolle haben sich als sehr effektiv erwiesen, mit einer 76%igen Rücklaufquote und einer Effektgrösse von 1,78 (Arns et al., 2012).
Angststörung
Angststörung wurde mit erhöhter Beta-Aktivität (Isotani et al., 2001; Pavlenko et al., 2009), verminderter Alpha-Aktivität in okzipitalen Hirnregionen (Pavlenko et al., 2009) und einer Erhöhung der Alpha-Aktivität in den rechten fronto-lateralen Hirnregionen (Davidson et al., 2000) in Verbindung gebracht. Forschungen zur Wirksamkeit von
Neurofeedback bei der Behandlung von Angst deuten darauf hin, dass eine erhöhte
Alpha-Aktivität anxiolytische Effekte haben kann (Hardt & Kamiya, 1978; Wang et al., 2014. Allerdings fehlen derzeit grosse, gut kontrollierte Studien. Cheon et al. (2015) schläg vor, dass effektive Neurofeedback- Protokolle durch das qEEG des Patienten geleitet werden müssen.
Depression
Depression wurde mit einer erhöhten Alpha-Asymmetrie in den Frontallappen in Verbindung gebracht (Thibodeau et al., 2006). Mit anderen Worten, Depression korreliert mit einer Zunahme der Alpha-Potenz im linken Frontallappen und einer Abnahme im rechten Frontallappen. Neurofeedback- Protokolle, die sich bei der Behandlung von Depression als wirksam erwiesen haben, sind das Training der Alpha-Asymmetrie (Baehr et al., 1997; Choi et al., 2011) und die Senkung von Theta und die Erhöhung von Beta (Walker und Lawson, 2013). Ein weiterer effektiver Ansatz zur Behandlung von Depression ist das "Peniston-Protokoll", das eine Kombination aus Biofeedback, Neurofeedback und Psychotherapie darstellt (z. B. Saxby & Penniston, 1995). Das Neurofeedback-Element des Peniston-Protokolls konzentriert sich auf die Erhöhung der okzipitalen Alpha- und Theta- Potenz.
Schizophrenie
Schizophrenie wurde mit erhöhter frontaler Delta- und Theta-Potenz, verminderter Alpha-Potenz und erhöhter Beta- Potenz in Verbindung gebracht (siehe Boutros et al., 2008, für eine Übersicht). Es gibt auch zunehmend Hinweise darauf, dass Schizophrenie mit veränderter Gamma-Aktivität verbunden ist (z. B. Lee et al., 2003). Auditorische verbale Halluzinationen (AVHs) treten bei etwa 3 von 4 Patienten mit Schizophrenie auf (McCarthy-Jones, 2012). Das Training der Gamma-Potenz führt zu verbesserten Prozessen im Zusammenhang mit der Merkmalsbindung und dem kontextuellen Gedächtnis (Keizer et al., 2010a; 2010b). Es wird angenommen, dass diese Prozesse eine kausale Rolle bei AHVs spielen und daher wurde die Hypothese aufgestellt, dass Gamma-Aktivitäts-Training bei der Reduzierung von AHVs wirksam sein könnte (McCarthy- Jones, 2012).
Surmeli et al. (2012) zeigten, dass qEEG-geführte Neurofeedbackprotokolle bei der Behandlung von Schizophrenie wirksam waren. Zukünftige Studien, die grosse randomisierte kontrollierte Studien durchführen, sind jedoch notwendig, um festzustellen, ob Neurofeedback bei der Behandlung von Schizophrenie wirksam ist. Daher werden patientenspezifische qEEG- geführte Protokolle empfohlen.
Gedächtnisstörungen
Gedächtnisstörungen, wie z.B. Alzheimer, wurden mit erhöhter Delta- und Theta-Potenz und verminderter Alpha- und Beta- Potenz in Verbindung gebracht (für einen Überblick siehe: Dauwel et al., 2010). Es gibt nur sehr wenige Studien, die die Möglichkeit der Behandlung von Gedächtnisstörungen mittels Neurofeedback untersucht haben. Neurofeedback-Studien mit gesunden Probanden haben jedoch gezeigt, dass individuelles Training der hohen Alpha- (Egner et al., 2005; Zoefel et al., 2011; Guez et al., 2015), der sensomotorischen Rhythmik (SMR; Egner & Gruzelier, 2001; Guez et al., 2015) und der Gamma-Potenz (Keizer et al., 2010a; 2010b) positive Auswirkungen auf die Leistung des Langzeitgedächtnisses haben.
Schlaflostörungen
Es gibt starke Hinweise, dass Schlaflosigkeit mit erhöhter Beta- und Gamma-Potenz assoziiert ist, vermutlich verursacht durch Hyper-Alertness (für einen Überblick siehe: Perlis et al., 2001; Bonnet et al., 2010). Forschungen zum Neurofeedback haben gezeigt, dass das Training des sensomotorischen Rhythmus (RMS) und die Regulierung der langsamen kortikalen Potentiale (PCL) bei der Behandlung von Schlaflosigkeit wirksam sind (Arns et al., 2014). Die RMS-Anhebung führt zu einer Verringerung der Schlaflatenz (Hoedlmoser et al., 2008) und zu einer Erhöhung der Gesamtschlafzeit (Cortoos et al.,
2010; Hoedlmoser et al., 2008). SMR-Training führt auch zu einer erhöhten Schlafspindeldichte (Hoedlmoser et al., 2008; Sterman et al., 1970), vermutlich das Ergebnis der spektralen Überlappung zwischen RMS- und Schlafspindelaktivität.
Zwangsstörung (OCD) (TOC)
Zwangsstörungen wurden mit einem Übermass an Theta und Alpha assoziiert (Prichep et al, Surmeli et al., 2011) und überschüssiger langsamer Alpha-Aktivität (Bolwig et al., 2007). Es gibt zwei Fallstudien, die Alpha-Enhancement- Neurofeedback zur Behandlung von OCD einsetzten (z.B. Mills und Solyum, 1974; Glucek und Stroebel, 1975). Obwohl einige Patienten vom Alpha-Enhancement- Neurofeedback zu profitieren schienen, waren die Ergebnisse gemischt. Die Vielfalt der QEEG- Abweichungen ist der Grund, warum Surmeli et al. (2011) einen Ansatz wählten, bei dem Neurofeedback-Protokolle von den QEEG-Abweichungen des Patienten geleitet wurden. Die am häufigsten verwendeten Protokolle basierten auf der Herunterregulierung von Theta oder Alpha an frontalen Elektrodenstellen. In ähnlicher Weise verwendeten Koprivova et al. (2013) QEEG-gesteuerte Protokolle in einer doppelblinden, placebokontrollierten Studie und zeigten, dass Neurofeedback dem Schein-Neurofeedback bei der Behandlung von OCD überlegen war. Der Mangel an grossen randomisierten kontrollierten Studien rechtfertigt die Verwendung von QEEG und begünstigt eine wichtige Rolle für komorbide Störungen bei der Bestimmung des Neurofeedback- Protokolls.
Autismus
Autismus wird mit einemdysfunktionalenSpiegelneuronensystem in Verbindung gebracht. Spiegelneuronenaktivität kann beobachtet werden im EEG als Abnahme der Alpha-Leistung über dem sensomotorischen Streifen (sog. Mu-Suppression) als Folge von Beobachtung menschlicher motorischer Handlungen (im Gegensatz zu den eigenen motorischen Handlungen).Patienten, die an Autismus leiden
zeigen oft keine Mu-Suppression (Oberman et al., 2005). Es hat sich gezeigt, dass das
Heruntertrainieren der Mu- Aktivität zu einer signifikanten Abnahme der Autismus- bezogenen Symptome führt (Pineda et al., 2008). Kouijzer et al. (2009a) zeigten, dass das Heruntertrainieren der Theta- Aktivität und das gleichzeitige Hochtrainieren der Beta-Aktivität positive Effekte sowohl auf exekutive Funktionen als auch auf das Sozialverhalten bei autistischen Kindern hat. Diese Effekte hielten 12 Monate nach der Behandlung an (Kouijzer et al., 2009b). Schliesslich hat sich gezeigt, dass QEEG-basierte Neurofeedback- Protokolle bei der Behandlung von Autismus wirksam sind (Coben und Padolsky, 2007; Jarusiewicz, 2002).
Substanzkonsumstörung
Die Forschung zu den neuronalen Korrelaten der Sucht hat sich hauptsächlich auf die Auswirkungen spezifischer Substanzen auf das EEG im Ruhezustand fokusiert. Abhängig
von der Substanz, nach der ein Patient süchtig ist, können die Abnormalitäten im EEG im Ruhezustand sehr unterschiedlich sein. Das "Peniston-Protokoll" verwendet eine Kombination aus Biofeedback, Neurofeedback und Psychotherapie und hat sich in der Suchtbehandlung als wirksam erwiesen (siehe: Sokhadze et al., 2008 für einen Überblick). Das Neurofeedback-Element des Peniston-Protokolls besteht der Erhöhung der Alpha- und Theta- Leistung, um einen hypnogischen Zustand zu induzieren. Die Effektivität der Kombination des Peniston-Protokolls mit Theta/Beta-Training wurde
ebenfalls nachgewiesen (Scott et al., 2005). Dieser Ansatz wurde als Scott-Kaiser-Modifikation (des Peniston- Protokolls) bezeichnet.
Epilepsie
Epilepsie kann die Folge vieler verschiedener Ursachen sein, wie z. B. Genetik, Kopftrauma, Infektionen und Hirntumore. EEG-Aufzeichnungen während eines epileptischen Anfalls sind oft durch Abfolgen von Spike- Wave-Komplexen mit hoher Amplitude gekennzeichnet, die im Delta Komplexen, die im Delta- Frequenzbereich auftreten. Das EEG in anfallsfreien Perioden eines Epileptikers, zeigt oft ebenfalls Anomalien, wie Spikes, scharfe Wellen und Spike-Wave- Komplexe. Das Aufkommen des Feldes des Neurofeedbacks für klinische Anwendungen begann mit der bahnbrechenden Arbeit von Wyrwicka und Sterman (1968), die zeigten, dass das Uptraining des sensomotorischen Rhythmus (SMR) die Anfallsschwelle bei epileptischen Katzen erhöht. Eine kürzlich durchgeführte Metastudie zeigte, dass das Uptraining von SMR bei der Behandlung von Epilepsie bei Menschen wirksam ist (Tan et al.,
2009).
Traumatische Hirnschädigung (TBI)
Das Schädel-Hirn-Trauma ist eine heterogene Erkrankung, da Unterschiede in Ursache, Ort und Ausmass der Gewebeschädigung zu Unterschieden sowohl in den EEG-Abweichungen als auch in den funktionellen Beeinträchtigungen führen. Aus diesem Grund sind die meisten Studien über die Wirkung von Neurofeedback-Behandlung bei TBI-Patienten auf QEEG- gesteuerte Protokolle gestützt, z.B. Tinius & Tinius, 2000; (Hoffman et al., 1996). Allerdings gibt es derzeit keine randomisierten kontrollierten Studien, die eine überlegene Wirkung von Neurofeedback gegenüber Placebo bei der Behandlung von TBI zeigen. Es wird empfohlen, QEEG-geführte Protokolle zu verwenden, die die von den Komorbiditäten des Patienten mitbestimmt werden.
Tinnitus
Tinnitus korrespondiert mit verminderter Alpha-Aktivität und erhöhter Delta-, Theta- und Gamma-Aktivität in den auditorischen Regionen des Gehirns in Abwesenheit von
auditorischer Stimulation (Llinas et al., 2005; Van Der Loo et al., 2009; Weisz et al., 2005). Die Alpha-Aktivität wurde mit hemmenden Prozessen in Verbindung gebracht, was der
Grund dafür ist, dass eine Reihe von Studien sich auf die Erhöhung der temporalen Alpha-Leistung mittels Neurofeedback konzentriert haben (z.B. Crocetti et al., 2011; Dohrmann et al., 2007a, b; Hartmann et al., 2014). Die Ergebnisse dieser Studien zeigen, dass Neurofeedback bei der Behandlung von Tinnitus wirksam sein kann.
Legasthenie
Legasthenie wurde hauptsächlich mit abweichender Aktivität in linken temporalen Hirnarealen in Verbindung gebracht (z.B. Klimesch et al., 2001). Es hat sich jedoch gezeigt, dass Legasthenie mit abweichender Aktivität in einer Vielzahl von anderen Hirnregionen als den linken temporalen Arealen verbunden sein kann (z.B. Ackerman & Dykman, 1995; Arns et al., 2007; Flynn et al., 1992). Ausserdem wurde Legasthenie
mit einem Überschuss an Beta (z.B. Klimesch et al., 2001), aber auch mit einem Überschuss an Delta und Theta (Arns et al., 2007). Arns et al. (2010) zeigten, dass qEEG-geführte Neurofeedback-Protokolle bei der Behandlung von Legasthenie wirksam sein können.